BAUMSCHULEN BOSMAN – EINE LANGE FAMILIENTRADITION
1964
Unternehmensgründung als Endverkaufsbaumschule von Christel und Gerard Bosman in Wermelskirchen. In den Folgejahren wurde der Service erweitert durch Dienstleistung und Lieferung zum Kunden.
1968
Expansion nach Bau eines Wohnhauses und einer Halle am jetzigen Standort Beutelshufe.
Baumschule firmiert unter Bosman Baumschulen.
1984
Firmengründung unseres Garten- und Landschaftsbaus.
Unsere Betriebe werden Mitglied der jeweiligen Landesverbände, die Baumschule im BdB (Bund deutscher Baumschulen), der Garten- & Landschaftsbau im Verband Garten-, Landschafts- & Sportplatzbau NRW e.V..
Unsere Baumschule ist im BdB als Markenbaumschule anerkannt (Qualitätssiegel).
Da das Bergische Land kein Zentrum der gärtnerischen Produktion ist, bilden wir gerne selbst aus. In beiden Betrieben haben wir schon deutlich über 100 Jugendliche ausgebildet, von denen einige seit Jahrzehnten bei uns sind.
1991
Nach Betriebsübernahme durch den einzigen Sohn Harald Bosman erfolgte eine Änderung der Betriebsstruktur.
Zum Einzelhandel kam der Großhandel, der durch einen großen Abnehmerkreis stark expandierte und zum größten Geschäftszweig wurde.
Lieferung des gesamten Sortimentes von Staude bis Solitärgehölz.
1997
Seit Februar 1997 sind wir Mitglied im Verband der Gartenbaumschulen (GartenBaumschulen BdB e.V. (GBV)) und dürfen uns "Geprüfte Gartenbaumschule" nennen.
1998
Bau einer Versandhalle mit 1200 qm² Fläche und Verdoppelung der Anbaufläche auf 20 ha.
2014
50-jähriges Betriebsjubiläum mit großem Tag der offenen Türe, u.a. mit Hubschrauberrundflügen, Live-Musik, versch. Aussteller aus der Region und Aktionen für Kinder
2017
Der Betrieb erhält erneut das Zertifikat als Geprüfte GartenBaumschule
Durch fortschrittliche Aufschul- und Erntetechnik und Bodenbearbeitung mit modernsten Maschinen kann dem Preisdruck der Branche standgehalten werden. Die Bosman Baumschulen produzieren auf mittlerweile über 30 ha Anbaufläche das gesamte Sortiment, vorwiegend Alleebäume, Heckenpflanzen, Solitärsträucher und Stauden. Dabei verzichten wir fast ausnahmslos auf den Einsatz von Unkrautvernichtern.
2018
Gründüngung auf Brachflächen nutzen wir schon lange, mittlerweile aber setzen wir vermehrt auf Blumenwiesen verschiedenster Mischungen. Auch im Randbereich der Quartiere haben wir viele bienen- und insektenfreundliche Grünstreifen erschaffen.